Index:


Erscheinungsbemerkungen:


OpenBiblio 0.5.x Installationsanleitung (Neue System):

  1. Installieren Sie einen Webserver wie Apache, der kompatibel mit PHP ist. Wenn sie Apache benutzen, machen Sie sich damit bekannt, wie man den Server startet und anhält. Unter Windows 95/98/ME gibt es im Installationsverzeichniss eine Apache.exe, die sie einfach starten müssen. Eine Verknüpfung mit dieser Datei können sie einfach in ihr Autostartverzeichniss hinzufügen. Mit Windows NT/2000/XP kann man Apache als Service installieren, der auch dann läuft, wenn man ausgeloggt ist. Wenn Sie Linux benutzen sollte Apache normalerweise bei ihrer Linuxdistribution schon dabei sein und sich mit Linux automatisch starten. Achtung: auf der Seite von Apache gibt es derzeit leider keine Version von Apache 2.x, die unter Windows 95/98/ME läuft, nehmen Sie bitte stattdessen Apache 1.3.33
  2. Fügen Sie PHP zu ihrem Webserver als CGI oder als Module hinzu. Wenn Sie Apache 2.x benutzen, ist es stark empfohlen PHP als Modul statt als CGI zu installieren. Schauen sie auch Beispiel 6-6. PHP and Apache 2.0 as Module (derzeit leider nur in englisch) im PHP Handbuch an, um mehr über die Installation von PHP zu erfahren.

    OpenBiblio benutzt Sessiondaten. Deshalb müssen Sie aufpassen, daß in PHP sessions angestellt sind. Passen Sie auf, daß sie ein Verzeichniss für Sessiondaten auf ihrem Server erstellen und den session.save_path in der php.ini-Datei festlegen. Die Standard php.ini setzt den session.save_path nach "/tmp". Deshalb müssen sie ein Verzeichniss c:/tmp (in Windows) erstellen. Trotz dessen sollten sie ein beschreibenderes Verzeichniss benutzen, erstellen sie ein sessiondata-Verzeichniss im PHP-Verzeichniss und ändern sie ihre php.ini-Datei entsprechend

    Beispiel php.ini Anweisung:

    session.save_path = d:\PHP\sessiondata

    Schauen Sie auch in die Sektion C. Session Funktionen im PHP Handbuch für mehr Details über PHP-Sessions.

    Auch PHP wird unter Linux normalerweise mitgeliefert, eventuell müssen sie ihre Distribution noch dazu bringen, daß PHP von den mitgelieferten CDs installiert wird (Achtung, PHP4 sollte gewählt werden).

    Achten Sie allgemein bitte darauf, daß mindestens PHP 4.2.x gefordert wird!

  3. Installieren Sie die MySQL Datenbank von http://www.mysql.com/. MAchen Sie sich mit dem starten und stopnnen des Servers vertraut. Sehen Sie sich auch Starten von MySQL unter Windows 95 oder Windows 98 für mehr Informationen an (nur in englisch).

    Wenn Sie Windows NT/2000/XP nutzen, stellen sie MySQL als Service ein, so daß es automatisch mit dem Rechner gestartet wird. Schauen Sie sich auch Starten von MySQL unter Windows NT, Windows 2000 oder Windows XP für mehr Informationen über MySQL als Service an.

    Wenn Sie Linux benutzen, sollte MySQL ebenfalls schon dabei sein und mit Linux zusammen starten.

    Achtung: Mit MySQL in der Version 4.1.x gibt es leider aufgrund von Änderungen in mySQL Probleme mit dem Programm, benutzen Sie bitte bis zur Behebung der Probleme nur MySQL 4.0.x!
  4. Machen Sie sich vertraut mit dem einloggen unter MySQL aus dem DOS Promt heraus (oder vom Linuxprompt). Am besten nutzen Sie folgende Befehlsequenz.
    C:\>c:\mysql\bin\mysql -uroot mysql
    (Linux:\>mysql -uroot mysql)
    Enter password: *********
    Welcome to the MySQL monitor.  Commands end with ; or \g.
    Your MySQL connection id is 8 to server version: 4.0.23
    
    Type 'help;' or '\h' for help. Type '\c' to clear the buffer
    
    mysql> show databases;
    +--------------+
    | Database     |
    +--------------+
    | mysql        |
    | test         |
    +--------------+
    2 rows in set (0.00 sec)
    
    mysql> exit
    Bye
    
    C:\>
    
  5. Erstellen Sie die OpenBiblio Datenbank. Um dies zu tun, loggen Sie sich in MySQL mit dem AdminAccount ein (wie oben beschrieben) und führen sie folgendes SQL Kommando aus.
    mysql> create database OpenBiblio;
    
    Um zu überprüfen, ob die Datenbank wirklich angelegt wurde führen Sie folgendes Kommando aus.
    mysql> show databases;
    +--------------+
    | Database     |
    +--------------+
    | mysql        |
    | OpenBiblio   |
    | test         |
    +--------------+
    
  6. Erstellen Sie den OpenBiblio Datenbank-Benutzer. Um dies zu tun loggen sie sich in MySQL mit dem adminAccount ein und führen Sie folgendes Kommando aus, wobei Sie obiblio_user und obiblio_password mit einem Usernamen und einem Passwort ihrer Wahl ersetzen.
    mysql> grant all privileges on OpenBiblio.* to obiblio_user@localhost
        -> identified by 'obiblio_password';
    
  7. Prüfen Sie ihre Datenbank und den Benutzer, indem Sie sich als Benutzer einloggen.
    C:\mysql\bin\mysql -uobiblio_user -pobiblio_password OpenBiblio
    
  8. Kopieren Sie das openbiblio-Verzeichnis und seinen gesamten Inhalt in das htdocs-Verzeichnis ihres Webservers.
  9. Bearbeiten sie die Datei database_constants.php (bedfindet sich im Hauptverzeichniss von openbiblio) mit einem Texteditor ihrer Wahl. Ändern sie den Username und das Passwort auf den neu erstellten MySQL-Benutzer und dessen Passwort (den sie im vorigen Schritt erstellt haben).
  10. Erstellen sie die OpenBiblio Tabellen. Um dies zu machen führen Sie das Install-Skript aus, welches Sie mit http://localhost/openbiblio/install/index.php aufrufen können, wobei ich davon ausgehe, daß sie das openbiblio-Verzeichniss in das htdocs-Verzeichniss ihres Webservers kopiert haben.
  11. Greifen Sie auf ihre neue Bibliothekssoftware unter http://localhost/openbiblio/index.html zu, wobei ich davon ausgehe, daß sie das openbiblio-Verzeichniss in das htdocs-Verzeichniss ihres Webservers kopiert haben. Geben Sie zum einloggen "admin" als Username und als Passwort ein, sobald sie sich einloggen müssen. Sie können das Admin-Passwort ändern in der "Admin"-Registerkarte unter Mitarbeiter, wo Sie auch neue Mitarbeiter hinzufügen können.

Updaten des Systems von OpenBiblio 0.3.x zu 0.5.x:

  1. Kopieren Sie das openbiblio-Verzeichnis und seinen gesamten Inhalt in das htdoc-Verzeichnis ihres Webservers oder eines der Unterverzeichnisse in htdoc.
  2. Bearbeiten Sie die Datei database_constants.php (in Hauptverzeichnis von openbiblio) mit einem Texteditor ihrer Wahl. Ändern sie den Usernamen und das Passwort auf den MySQL-Benutzer den sie schon für ihre alte Version benutzt haben.
  3. Sichern Sie ihre Datenbank, schauen sie dazu in die MySQL-Dokumentation wie das geht.
  4. Updaten die die OpenBiblio Datenbank, indem Sie das Konvertierungstool nutzen welches Sie unter http://localhost/openbiblio/install/index.php finden, wobei ich davon ausgehe, daß sie das openbiblio-Verzeichniss in das htdocs-Verzeichniss ihres Webservers kopiert haben.

Updaten des Systems von OpenBiblio 0.4.x zu 0.5.x:

  1. Kopieren Sie das openbiblio-Verzeichnis und seinen gesamten Inhalt in das htdoc-Verzeichnis ihres Webservers oder eines der Unterverzeichnisse in htdoc.
  2. Bearbeiten Sie die Datei database_constants.php (in Hauptverzeichnis von openbiblio) mit einem Texteditor ihrer Wahl. Ändern sie den Usernamen und das Passwort auf den MySQL-Benutzer den sie schon für ihre alte Version benutzt haben.
  3. Kein Update der Datenbank ist erforderlich.